Georgiens Regierungspartei gewinnt wichtige Wahlen und löst Proteste der Opposition aus

The Bell

Moskau hat die Parlamentswahlen in Georgien fast so aufmerksam verfolgt wie die bevorstehende Präsidentschaftswahl in den USA. Die regierende Partei "Georgischer Traum" des Oligarchen Bidzina Iwanischwili verfolgt seit Beginn des Krieges in der Ukraine eine zunehmend prorussische Politik, was zu einem Zerwürfnis mit dem Westen und dem Vorwurf des demokratischen Rückschritts führte. In der Hitze des Wahlkampfs schwor die Partei, die Opposition auszuschalten, falls sie die Mehrheit der Stimmen erhalte. Das offizielle Wahlergebnis bescherte Georgian Dream schließlich 54 % - nicht genug für die erhoffte verfassungsmäßige Mehrheit, aber ausreichend, um an der Macht zu bleiben. Die Opposition
behauptet, die Wahl sei manipuliert worden und versucht, das Ergebnis durch Straßenproteste zu kippen.

Was geschah

Nach den offiziellen Ergebnissen erhielt die Regierungspartei Georgischer Traum 54 % der Stimmen und damit 89 der 150 Parlamentssitze - etwa so viele wie vor der Wahl. Von den 113 Sitzen, die für eine verfassungsmäßige Mehrheit erforderlich sind, dem großen Ziel der Partei, ist sie jedoch weit entfernt. Bei einem Erfolg hätte die Partei versprochen, führende Oppositionsparteien zu verbieten und weitere radikale Verfassungsreformen durchzusetzen. Nichtsdestotrotz hält das Ergebnis Iwanischwilis Partei, die in den letzten zwei Jahren wegen der Verabschiedung antiliberaler Gesetze mit dem Westen aneinandergeraten ist, an der Macht.

Die Opposition schnitt insgesamt nicht schlecht ab. Alle vier Parteien, die sich auf eine Zusammenarbeit gegen Georgian Dream geeinigt haben, haben die für den Einzug ins Parlament erforderliche 5 %-Hürde genommen. Zusammen erreichten sie 37,6 % der Stimmen. Nach einem Tag der Gespräche im Anschluss an die Wahl gaben die Parteien und Präsidentin Salome Surabitschwili, die als symbolische Oppositionsführerin fungiert, bekannt, dass sie das Wahlergebnis nicht akzeptieren und ihre Sitze im neuen Parlament nicht einnehmen werden. Sie protestierten am Montagabend vor dem georgischen Parlament im Zentrum von Tiflis. Surabitschwili bezeichnete die Wahlen als "russische Sonderaktion" und behauptete, die Anerkennung des Ergebnisses käme einer Unterordnung Georgiens unter Russland gleich. 

Eine klare Antwort des Westens steht noch aus. Die OSZE-Mission, deren Beobachter bei den Wahlen anwesend waren, wies auf ungleiche Bedingungen für die Parteien, Druck auf die Wähler und Berichte über Stimmenkauf, insbesondere in ländlichen Gebieten, hin. In den sozialen Medien gibt es auch Hinweise auf Karussellbetrug - Menschen werden zu mehreren Wahllokalen gefahren, um mehrere Stimmen abzugeben - und auf Wahlmanipulationen. Und der russische Wahlexperte Roman Udot wies auf statistische Anzeichen für Manipulationen außerhalb der Großstädte hin.

Mehrere westliche Länder und Organisationen, darunter die EU und Deutschland, haben sich besorgt über die gemeldeten Unregelmäßigkeiten bei den Wahlen geäußert und Untersuchungen gefordert. Außenminister Anthony Blinken erinnerte die georgischen Behörden an die Notwendigkeit, die Rechtsstaatlichkeit zu wahren, Gesetze aufzuheben, die gegen die grundlegenden Menschenrechte verstoßen, den Wahlprozess zu korrigieren und Georgien "auf den Weg in eine euro-atlantische Zukunft" zu führen. Die herzlichste Reaktion im Westen kam vom ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban, einem ideologischen Verbündeten des Georgischen Traums, der der Partei gratulierte. Selbst Moskau hat Georgian Dream noch nicht offiziell gratuliert.

Warum sich die Welt darum kümmern sollte

Seit Mitte der 2000er Jahre gilt Georgien, ebenso wie die Ukraine, als Vorposten des Widerstands gegen den russischen Einfluss in der ehemaligen UdSSR. Der Gedanke, der EU beizutreten, ist in allen Teilen der Bevölkerung populär, unabhängig von ihrer politischen Überzeugung, und wurde in einer kürzlich durchgeführten Umfrage von 86 % unterstützt. Als das Land Ende 2023 zum EU-Beitrittskandidaten ernannt wurde, wurde die Nachricht landesweit gefeiert. Doch auch nach dem russisch-georgischen Krieg von 2008 hat Tiflis seine engen Beziehungen zu Moskau beibehalten, insbesondere auf wirtschaftlichem Gebiet. Fast ein Viertel der georgischen Wirtschaft ist mit dem Tourismus verbunden, da mehr Russen das Land besuchen als alle anderen Länder (23,4 % aller Touristen). Russland ist nach der Türkei das zweitwichtigste Land für den Außenhandel.

Vor dem Ukraine-Krieg bemühte sich die georgische Dream-Regierung, die seit 2012 an der Macht ist, um einen Ausgleich zwischen Russland und dem Westen. Doch nach dem Einmarsch Russlands vertrat der Gründer der Partei, der Milliardär Bidzina Iwanischwili, der in den 1990er Jahren sein Vermögen in Russland gemacht hatte, eine zunehmend kremlfreundliche Haltung. Tiflis hat sich den Sanktionen gegen Russland nicht angeschlossen und stimmte 2023 der Wiederaufnahme von Direktflügen zwischen den beiden Ländern zu, die seit 2019 ausgesetzt waren. Russland reagierte daraufhin mit der Einführung der Visafreiheit für georgische Bürger.

Vor der Wahl kehrte Iwanischwili an die Spitze der Partei zurück, nachdem er lange Zeit keine offizielle Position innehatte. Seine Wahlkampfreden waren vehement antiwestlich. Er spielte mit den Ängsten der Wähler und behauptete, der Westen wolle Georgien in einen neuen Krieg mit Russland hineinziehen. Die Kampagne von Georgian Dream verwendete Bilder von verwüsteten ukrainischen Städten mit dem Slogan "Kein Krieg". Im Frühjahr 2024 setzten die Parteibehörden trotz der Kundgebungen, an denen Tausende von Demonstranten teilnahmen, ein repressives Gesetz über "ausländische Agenten" durch und zeigten, dass sie sich von öffentlichen Protesten nicht beirren lassen würden. Anschließend brachte sie ein Gesetz gegen "LGBT-Propaganda" auf den Weg, das konservative und religiöse Wähler anspricht, aber junge, pro-europäische Einwohner von Tiflis an ähnliche Gesetze in Russland erinnert.

In der Folge verhängten westliche Länder Sanktionen gegen georgische Beamte wegen ihrer Rolle bei der Unterdrückung der Proteste, während die EU den Beitrittsprozess von Tiflis formell aussetzte. Inmitten der heftigen Proteste und der Gegenreaktion des Westens schien es, dass Georgian Dream Gefahr lief, die Wählerschaft des Landes gegen sich aufzubringen. Doch nun sind sich Experten einig, dass die Partei im Wahlkampf erfolgreich die Karte "alles außer Krieg" ausspielte, während die Opposition - obwohl sie eine beispiellose Koalition bildete - es nicht schaffte, eine geschlossene Front zu demonstrieren und die Abstimmung in ein Referendum über Europa zu verwandeln. 

Was bedeutet das für die russische Emigration?

Unmittelbar nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine wurde Georgien zu einer wichtigen Drehscheibe für russische Exilpolitiker. Es war einfach und erschwinglich, dorthin zu gelangen, und die örtlichen Behörden lieferten niemanden nach Russland aus. Viele von ihnen sind inzwischen in andere Länder weitergereist, wobei Georgien als Zwischenstation diente.Dennoch hat The Bell vor kurzemberechnet, dass sich mehr als 70.000 russische Emigranten in Georgien aufhalten. Wenn Iwanischwilis Regierung sich offener für den Kreml einsetzt, könnte eine beträchtliche Anzahl von ihnen eine neue Heimat finden.

Politik
Kaufen Sie unser Abonnement Kaufen Sie unser Abonnement Kaufen Sie unser Abonnement

RUSSLAND IN GRAFIKEN

Verstehen Sie die russische Wirtschaft und Politik mit einer monatlichen Infografik und einer Auswahl von Artikel, die Sie auf Ihre Leseliste setzen können, zusammengestellt von der The Bell.


Kaufen Sie unser Abonnement Kaufen Sie unser Abonnement Kaufen Sie unser Abonnement

Wir arbeiten für Sie

The Bell wurde 2017 von der Journalistin Elizaveta Osetinskaya gegründet, Irina Malkova und Peter Mironenko als von den russischen Behörden unabhängiger Nachrichtensender gegründet, nachdem die Gründer als Chefredakteure der größten russischen Nachrichtenwebsite RBC auf Druck des Kremls entlassen worden waren.

Über uns lesen Bild in der Seitenleiste

RUSSLAND IN GRAFIKEN

Verstehen Sie die russische Wirtschaft und Politik mit einer monatlichen Infografik sowie einer eine Auswahl von Artikeln, die Sie auf Ihre Leseliste setzen können, zusammengestellt von der The Bell.