
Gespräche zwischen Putin und Trump: Was zu erwarten ist
Nach dem Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident ist die Aussicht, dass Washington ein Friedensabkommen zwischen Russland und der Ukraine vermittelt, weltweit in den Vordergrund gerückt. Eine Quelle mit Kontakten innerhalb des Kremls erklärte gegenüber The Bell , dass eine Einigung möglich sei - allerdings mit vielen Vorbehalten.
Trumps Signale
In seinem Wahlkampf versprach Trump, den Krieg innerhalb von 24 Stunden zu beenden. Diese Frist hat er zwar nicht eingehalten, aber er hat sich öffentlich an Wladimir Putin gewandt und auf eine rasche Beilegung des Konflikts gedrängt, während er gleichzeitig mit Sanktionen drohte, falls Moskau nicht einlenkt. Trump hat auch seine guten Beziehungen zu Putin hervorgehoben und wiederholt gesagt, dass er sich so bald wie möglich treffen wolle.
Der neue US-Präsident hat bisher zwei wichtige Erklärungen abgegeben. Zunächst forderte Trump Putin auf, seinen Krieg in der Ukraine zu beenden, und drohte mit harten "Steuern, Zöllen und Sanktionen" auf alles, was Russland an die USA und "andere betroffene Länder" verkauft. Diese Drohung ist schwer ernst zu nehmen - Zölle auf importierte Waren würden Russland aufgrund des mikroskopisch kleinen Umfangs seiner Verkäufe in die Vereinigten Staaten (2,9 Milliarden Dollar in den ersten 11 Monaten des Jahres 2024) in keiner Weise beeinträchtigen, während Sanktionen gegen Drittländer zu kurz erwähnt wurden, um eine sinnvolle Warnung an China oder Indien darzustellen, kein russisches Öl mehr zu kaufen.
Zweitens sagte Trump nach einem Telefonat mit dem saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman, er werde Saudi-Arabien und die OPEC auffordern, die Ölpreise zu senken. Nach Trumps Ansicht sollte dies den Krieg beenden, indem Russland von seinen lebenswichtigen Exporteinnahmen "abgeschnitten" wird. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass Trump andere Beweggründe hat. Er würde wahrscheinlich unabhängig vom Krieg niedrigere Ölpreise fordern, so wie er es in seiner ersten Amtszeit getan hat. Die Saudis planen bereits, die Lieferungen auf dem Weltmarkt zu erhöhen, was die Preise drücken würde, haben dies aber noch nicht umgesetzt.
Die Reaktion des Kremls
Putin hat zweimal öffentlich auf Trumps Signale und seine Aufforderung, den Krieg zu beenden, reagiert. Zunächst verschob der russische Präsident absichtlich eine Sitzung des Sicherheitsrats, die mit der Amtseinführung in Washington zusammenfiel, als der Präsident die Gelegenheit nutzte, um Trump offiziell zum Amtsantritt zu gratulieren (wir berichteten hier). Ende letzter Woche erklärte der russische Präsident gegenüber einem Reporter des staatlichen Fernsehens, er sei bereit, sich mit seinem amerikanischen Amtskollegen, den er als "pragmatisch" bezeichnete, zu treffen, um "in Ruhe zu reden".
Sobald ein Treffen arrangiert ist, stellt sich die Frage, welche Position der Kreml einnehmen wird - sowohl bei Putins erstem Treffen mit Trump als auch bei allen weiteren Gesprächen über einen Waffenstillstand. Putin hat seinen derzeitigen offiziellen Standpunkt im Juni 2024 dargelegt, was von Wolodymyr Zelenskij als Ultimatum abgetan wurde. Putin forderte den Rückzug der ukrainischen Streitkräfte aus vier Regionen, die Russland nach eigenen Angaben annektiert hat, obwohl es sie nur teilweise kontrolliert (und im Falle von Saporischschja und Cherson die Hauptstädte der Regionen nicht eingenommen hat). Außerdem bestand er darauf, dass die Ukraine auf ihren Wunsch nach einem NATO-Beitritt verzichtet(der seit 2019 in der Kiewer Verfassungverankert ist ), forderte die Anerkennung der Krim und der seit 2022 besetzten Gebiete als russisch und verlangte die Aufhebung der westlichen Sanktionen.
Diese Forderungen sind eindeutig nicht realisierbar und können von keiner ukrainischen Regierung akzeptiert werden. Die tatsächliche Verhandlungsposition des Kremls wird wahrscheinlich bescheidener sein, wenngleich sie für die Ukraine immer noch inakzeptabel ist. Eine dem Kreml nahestehende Quelle erklärte The Bell , welche Fragen für Putin am wichtigsten sind und wie eine akzeptable Lösung gefunden werden könnte:
- Entlang der derzeitigen Frontlinie könnte ein Waffenstillstand vereinbart werden. Was die von Russland annektierten, aber nicht kontrollierten Gebiete betrifft, so würde keine der beiden Seiten eine offizielle Grenze anerkennen, aber sie könnten sich darauf einigen, diese Frage auf diplomatischem Wege zu lösen. Putin ist möglicherweise nicht dagegen, kleine, von russischen Truppen besetzte Gebiete wie die Region Charkiw im Gegenzug für etwas anderes zu tauschen.
- Von der Ukraine wird erwartet, dass sie einen Status der ständigen Neutralität ankündigt (wie bei den gescheiterten Friedensgesprächen in Istanbul 2022 vorgeschlagen ). Putin ist absolut gegen einen NATO-Beitritt der Ukraine, und die Einrichtung eines NATO-Militärstützpunkts in der Ukraine wäre ebenfalls eine rote Linie, so die Quelle gegenüber The Bell. Mitte Januar erklärte eine Quelle gegenüber Bloomberg, dass Russland auf einer deutlichen Reduzierung der Beziehungen der Ukraine zur NATO bestehen würde. Gleichzeitig können die NATO-Länder die Ukraine weiterhin mit Waffen beliefern, doch dürfen diese nicht gegen Russland oder bei dem Versuch eingesetzt werden, die Kontrolle über die "umstrittenen Gebiete" wiederzuerlangen.
- Die Sicherheitsgarantien für die Ukraine, die Teil jeder Vereinbarung sein sollten, bleiben ein schwieriger Bereich. Die Quelle von The Bellglaubt nicht, dass die von Trump und Zelensky beschriebene starke Friedenstruppe zustande kommen wird: Kein Land sei bereit, sich wegen des Schicksals der Ukraine mit einer Atommacht anzulegen, hieß es. "Das bedeutet, dass die Ukraine akzeptieren muss, dass es keine sinnvollen Garantien geben kann. In den Verhandlungen müsste eine Art Formel gefunden werden, die einer Garantie zumindest nahe kommt.
- Russland könnte auch einige der Forderungen aus seiner vollständigen "Wunschliste" weiterverfolgen, insbesondere in Bezug auf die Begrenzung der Größe der ukrainischen Armee, die Aufhebung einiger Sanktionen und die Rückgabe der eingefrorenen Guthaben der Zentralbank im Westen.
Generell, so die Quelle der The Bell, ist Putin auf alle Eventualitäten vorbereitet. Wenn er noch ein oder fünf Jahre kämpfen muss, ist er bereit. Wenn er eine Chance sieht, eine günstige Lösung zu erreichen, wird er sie ergreifen. In diesem Sinne wird der Erfolg jeglicher Verhandlungen von den Amerikanern abhängen und davon, wie weit sie die Ukraine drängen werden, für Putin akzeptablen Bedingungen zuzustimmen, fasst die Quelle von The Bellzusammen.
Warum sich die Welt dafür interessieren sollte:
Trumps Amtsantritt hat eine radikale Wende in der Haltung Washingtons zu diesem Krieg bewirkt. Die Vereinigten Staaten streben nun eine rasche Lösung an, und eine endlose Verlängerung durch fortgesetzte Militärhilfe für Kiew steht nicht mehr auf der Tagesordnung. Die Chancen stehen gut, dass Russland einen großen Teil des besetzten ukrainischen Territoriums, wenn nicht gar das gesamte eroberte Gebiet, de facto oder de jure behalten kann. Wenn das die allgemeine Form des Abkommens ist, dann werden Putin und Russlands Propagandamaschine in der Lage sein, einen glorreichen Sieg nicht nur über die Ukraine, sondern über den "kollektiven Westen" zu verkünden.


