
Die Schlachtung einer heiligen Kuh: Wie der IT-Sektor seine Steuervergünstigungen verlor
Um den Haushalt aufzustocken, hat die Regierung nicht nur beschlossen, die Mehrwertsteuer und die Steuern für kleine und mittlere Unternehmen zu erhöhen. Zum ersten Mal wird auch das System zur Unterstützung der IT-Branche gekürzt, die als einer der wenigen Sektoren von strategischer Bedeutung gilt und seit langem eine besondere Steuerregelung genießt.
- Neben anderen Steueränderungen hat das Finanzministerium vorgeschlagen, die Steuerlast für Technologieunternehmen in zweierlei Hinsicht zu erhöhen.
- Zunächst schlug sie vor, den Versicherungsprämiensatz für IT-Unternehmen von 7,6 % auf 15 % zu erhöhen. Laut Finanzminister Anton Siluanow hat der Rabatt "seinen Zweck erfüllt". Die Branche ist hochprofitabel, und die Gehälter liegen 2,5 bis 3 Mal höher als der nationale Durchschnitt. Das Ministerium rechnet damit, dass diese Reform über einen Zeitraum von drei Jahren etwa 400 Milliarden Rubel (4,9 Milliarden Dollar) einbringen würde.
- Darüber hinaus plant die Regierung, den derzeitigen Null-Mehrwertsteuersatz für die Vermarktung von in Russland entwickelter Software aufzuheben. Das Digitalministerium versicherte, dass dies keinen "signifikanten Einfluss" auf die Unternehmenseinnahmen haben wird und dass andere Steuererleichterungen und Sozialleistungen bestehen bleiben werden.
- Die IT-Unternehmen sind natürlich unglücklich. Die Initiativen seien nicht mit den Marktteilnehmern besprochen worden, sagte Renat Lashin, Exekutivdirektor der Domestic Software Association. Ihm zufolge hätte die Abschaffung des Null-Mehrwertsteuersatzes in Verbindung mit anderen Änderungen "sehr negative" Auswirkungen auf den Sektor.
- Der Minister für digitale Entwicklung, Maksut Schadajew, forderte die IT-Unternehmen auf, sich "flexibel" an die neuen Gegebenheiten anzupassen, und wies darauf hin, dass die Versicherungsprämien weiterhin nur halb so hoch sein werden wie in anderen Branchen. Er fügte hinzu, dass die Vergünstigungen bei der Einkommenssteuer, bei Hypotheken und die Befreiung von der Wehrpflicht für Arbeitnehmer bestehen bleiben.
Warum sich die Welt darum kümmern sollte
Der IT-Sektor, der lange Zeit als heilige Kuh der russischen Wirtschaft galt, steht vor der ersten groß angelegten Revision der Steuervergünstigungen. Für den Staatshaushalt bedeutet dies Mehreinnahmen in Höhe von Hunderten von Milliarden. Für die russischen Unternehmen ist es ein Signal, dass selbst die am meisten geschützten Sektoren nicht damit rechnen können, unangetastet zu bleiben.


