TASS

Wird die Ukraine für den jüngsten russischen Terroranschlag verantwortlich gemacht?

The Bell
The Bell

Bei einem Schockanschlag in der südrussischen Region Dagestan, dem größten seit vielen Jahren, wurden mindestens 15 Polizeibeamte getötet. Es ist der dritte Terroranschlag, der in diesem Jahr von islamistischen Gruppen in Russland verübt wurde, und die Behörden haben bereits versucht, Verbindungen zur Ukraine herzustellen, obwohl es offensichtlich an Beweisen mangelt.

  • Am Sonntag verübten Terroristen in Makhachkala und Derbent, zwei der größten Städte Dagestans, gleichzeitig Anschläge auf religiöse Stätten und Sicherheitskontrollpunkte(1, 2). Bewaffnete Kämpfer griffen zwei orthodoxe Kirchen, zwei Synagogen und Polizeibeamte an, wobei die Schießereien in beiden Städten mehrere Stunden dauerten. Mindestens 20 Menschen wurden bei den Angriffen getötet, darunter 15 Polizisten. Unter den zivilen Opfern befand sich auch Erzpriester Nikolai Kotelnikov, Rektor einer orthodoxen Kirche in Derbent, der mit einem Messer und einer Pistole angegriffen wurde. Mehr als zwei Dutzend Menschen wurden ebenfalls verletzt, und die Synagoge in Derbent wurde bei einem Brandanschlag mit Molotowcocktails schwer verbrannt.
  • Die Angriffe auf die Synagogen könnten in der lokalen Bevölkerung, in der die antijüdische Stimmung angesichts des Krieges im Gazastreifen hoch ist, Sympathien geweckt haben. Im Oktober stürmtenmehrere hundert Männer den Flughafen inMachatschkala, nachdem berichtet worden war, dass ein Flugzeug mit Flüchtlingen aus Israel gelandet war.
  • Bei den Kämpfen am Sonntag tötete die Polizei fünf Kämpfer. Entgegen den Klischees über die Art von Menschen, die solche Anschläge verüben, stammten sie nicht aus armen, ungebildeten Verhältnissen. Drei von ihnen waren Söhne und Neffen von Magomed Omarow, einem Mitglied der regierenden Partei "Einiges Russland" und Leiter eines der Bezirke Dagestans. Er ist inzwischen aus der Partei ausgeschlossen worden. Ein weiterer Angreifer war der Sohn eines Geschäftsmannes und Bauunternehmers für ein lokales Energieunternehmen. 
  • Auf russischen islamistischen Telegram-Kanälen wurden die Angreifer mit dem kaukasischen Zweig der Organisation "Islamischer Staat - Chorasan" in Verbindung gebracht, die sich zu dem Anschlag auf das Moskauer Konzerthaus Crocus City Hall im März bekannte, bei dem mehr als 140 Menschen getötet wurden. Der Anschlag vom Sonntag in Dagestan ist bereits der dritte islamistische Terroranschlag in diesem Jahr nach dem Massaker in Moskau und der Geiselnahme in einer Haftanstalt in Rostow am Don Anfang des Monats.
  • Bislang hat der Kreml keine nennenswerte Reaktion auf den Anschlag in Dagestan gezeigt und lediglich erklärt, dass er nicht mit einer neuen Welle der Gewalt in der Region rechne. Es gibt Anzeichen dafür, dass die russischen Behörden erneut nach Beweisen für eine ukrainische oder NATO-Verbindung suchen könnten, wie sie es nach dem Massaker im Rathaus von Krokus getan haben. Dagestans Regierungschef Sergej Melikow hat die Angriffe bereits mit der "speziellen Militäroperation" in Verbindung gebracht, und Beamte aus der zweiten Reihe sprechen von verdächtigen Parallelen zwischen einem ukrainischen Raketenangriff auf der Krim am Sonntagmorgen, bei dem vier Strandbesucher getötet wurden, und den Ereignissen in Dagestan später am Abend.

Warum sich die Welt darum kümmern sollte

Wladimir Putin wettete darauf, dass er das Problem des Terrorismus im Nordkaukasus mit Milliarden von Dollar an Subventionen lösen könnte. In Wirklichkeit wurde ein Großteil des Geldes von korrupten lokalen Eliten angeeignet oder, wie im Falle Tschetscheniens, an den feudalistischen Hof der herrschenden Kadyrow-Familie weitergeleitet. Damit wurde das Problem nicht gelöst, sondern nur verlagert. Und nun leidet der Kaukasus sowohl unter Terrorismus als auch unter Korruption.

Politik
Kaufen Sie unser Abonnement Kaufen Sie unser Abonnement Kaufen Sie unser Abonnement

Nehmen Sie an unserem kostenlosen monatlichen Briefing teil

Verstehen Sie die russische Wirtschaft und Politik mit einer monatlichen Infografik und einer Auswahl von Artikeln für Ihre Leseliste - zusammengestellt von den Redakteuren der The Bellund in Ihrem Posteingang.


Kaufen Sie unser Abonnement Kaufen Sie unser Abonnement Kaufen Sie unser Abonnement

Wir arbeiten für Sie

The Bell wurde 2017 von der Journalistin Elizaveta Osetinskaya gegründet, Irina Malkova und Peter Mironenko als von den russischen Behörden unabhängiger Nachrichtensender gegründet, nachdem die Gründer als Chefredakteure der größten russischen Nachrichtenwebsite RBC auf Druck des Kremls entlassen worden waren.

Über uns lesen Bild in der Seitenleiste

Nehmen Sie an unserem kostenlosen monatlichen Briefing teil

Verstehen Sie die russische Wirtschaft und Politik mit einer monatlichen Infografik und einer Auswahl von Artikeln für Ihre Leseliste - zusammengestellt von den Redakteuren von The Bellund direkt in Ihren Posteingang geliefert.

Unbegrenzter Zugang zu den Artikeln, Newslettern und Webinaren vonThe Bell für nur $1 im ersten Monat

Unbegrenzter Zugang zu den Artikeln, Newslettern und Webinaren vonThe Bell für nur $1 im ersten Monat