Markus Spiske/Unsplash

THE BELL WEEKLY: Fremdenfeindlichkeit nach Terroranschlag in Moskau

The Bell
The Bell

Hallo! Diese Woche befassen wir uns mit dem Anstieg der Fremdenfeindlichkeit nach dem Terroranschlag in Moskau. Außerdem berichten wir über ein staatlich finanziertes patriotisches Videospiel, das ein millionenschwerer Flop wurde, und über einen neuen Fall gegen einen kranken sowjetischen Dissidenten.

Russland wird nach dem größten Terroranschlag seit 20 Jahren von einer Welle der Fremdenfeindlichkeit getroffen

Zentralasiatische Migranten sehen sich nach dem Anschlag auf das Krokus-Rathaus mit einer neuen Welle der Fremdenfeindlichkeit konfrontiert. Bewaffnete Männer, die von der russischen Staatsanwaltschaft als tadschikische Staatsbürger identifiziert wurden, eröffneten das Feuer auf die Konzertbesucher, bevor sie das Gebäude in Brand setzten - der schlimmste Terroranschlag im Land seit 2004. Mehr als 140 Menschen wurden getötet, darunter sechs Kinder. Seit dem Anschlag hat die Fremdenfeindlichkeit zugenommen, und zwar sowohl "von oben", durch polizeiliche und administrative Maßnahmen, als auch "von unten", durch gewalttätige Übergriffe nationalistischer Gruppen und die Aufnahme tadschikischer Unternehmen auf die schwarze Liste.

  • Nachdem die Hauptverdächtigen des Anschlags auf das Krokus-Rathaus als tadschikische Staatsbürger identifiziert worden waren, begann Russland mit der bekannten "Jagd" auf Migranten. Dies war schon einmal der Fall(1,2), nachdem tadschikische und andere zentralasiatische Staatsbürger aufsehenerregende Verbrechen begangen hatten. In Moskau führte die Polizei Massenrazzien in Migrantenwohnheimen durch, während sie mit Hilfe der Nationalgarde eine berüchtigte "Arbeitsplatzkontrolle" im Lager eines der führenden russischen Online-Händler in der Region Moskau durchführte. In Sankt Petersburg hielten Verkehrspolizei und Bereitschaftspolizei Autos an, um unter den Autofahrern nach illegalen Migranten zu suchen. Die Arrestzellen waren voll mit zentralasiatischen Gefangenen, und die russischen Gerichte befassten sich mit einer Vielzahl von Fällen im Zusammenhang mit Migrationsverstößen. So wurden in der ersten Woche nach dem Anschlag auf die Konzerthalle vor Moskauer Gerichten fast 1 500 Fälle verhandelt, 30 % mehr als in der Woche zuvor, wie die BBC errechnete. In fast allen Fällen wurde die Ausweisung der Angeklagten angeordnet. Die meisten kommen offenbar aus Tadschikistan.
  • Diese Razzien könnten nur der Anfang der "offiziellen" Probleme sein, mit denen Migranten in absehbarer Zukunft konfrontiert sein werden. Das russische Außenministerium hat eine Verschärfung der Migrationskontrollen vorgeschlagen, einschließlich der Reduzierung der maximalen Aufenthaltsdauer von Ausländern ohne Langzeitvisum auf 90 Tage pro Jahr. Sollten diese Änderungen durchgesetzt werden, würden sie Migranten effektiv daran hindern, eine dauerhafte Arbeit in Russland zu finden - und das zu einer Zeit, in der das Land bereits mit einem Arbeitskräftemangel in Rekordhöhe konfrontiert ist. Die Arbeitslosigkeit ist nach den in der vergangenen Woche veröffentlichten offiziellen Statistiken sogar noch weiter auf einen neuen historischen Tiefstand von 2,8 % gesunken, was darauf hindeutet, dass es in der Erwerbsbevölkerung wenig oder gar keine freien Kapazitäten gibt. 
  • Migranten waren auch mit einem Anstieg der Fremdenfeindlichkeit auf der Straße konfrontiert. Einige Russen weigerten sich, Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, die von tadschikischen Staatsbürgern erbracht wurden, z. B. Taxis oder Friseure. Andere Zentralasiaten wurden mit körperlicher Gewalt bedroht und ihr Eigentum wurde zerstört. Es wurde auch berichtet, dass einige Menschen aus Zentralasien mit Pfefferspray, Messern und Schlagstöcken angegriffen wurden. Eine Migrantin aus Tadschikistan, die in Moskau lebt , erzählte Menschenrechtsaktivisten, dass sie mit "Seitenblicken" und aggressiven Aufforderungen, "Russland zu verlassen", konfrontiert wurde. Infolgedessen hat sie Angst, ihre Heimat zu verlassen. "Es herrscht Panik, viele Menschen wollen weg", so die tadschikischen Behörden in einer Erklärung zur Stimmung in der Migrantengemeinschaft.  
  • Russland ist traditionell eines der bevorzugten Ziele für Migranten aus Zentralasien. Der Krieg in der Ukraine und die anschließende Abwertung des Rubels hatten Russland bereits zu einer weniger attraktiven Option gemacht. Und im Jahr 2023 sank der Migrationsstrom nach Russland auf einen der niedrigsten Werte der letzten Jahre, obwohl die Einwanderung inzwischen die einzige Möglichkeit ist, die alternde Bevölkerung Russlands zu erhalten. 
  • Schon vor dem Anschlag in Moskau waren Migranten in Russland mit Einschränkungen ihrer Arbeit konfrontiert. In mehr als 10 Regionen des Landes ist es ihnen untersagt, ohne Aufenthaltsgenehmigung in einigen oder allen Bereichen zu arbeiten. Die meisten Migranten in Russland arbeiten mit so genannten Arbeitspatenten, die einer Arbeitserlaubnis ähneln und für die sie sich medizinischen Untersuchungen unterziehen, russische Sprachkenntnisse nachweisen, ihre Fingerabdrücke abgeben und eine strenge Dokumentation führen müssen. Viele lokale Behörden sind der Meinung, dass das Verbot von Arbeitsmigranten die Qualität der Dienstleistungen verbessern und auch dazu beitragen wird, "interethnische Spannungen" zu verringern.
  • Mehrere unabhängige Meinungsumfragen deuten darauf hin, dass die russische Gesellschaft im Allgemeinen recht fremdenfeindlich ist, trotz der in der UdSSR propagierten Ideologie der "Völkerfreundschaft" und Wladimir Putins Reden von Russland als einem multiethnischen Land in Harmonie. In einer Umfrage des Levada-Zentrums von Ende 2021 sprachen sich 51 % der Russen dafür aus, Arbeitsmigranten aus Zentralasien entweder gar nicht oder nur vorübergehend nach Russland zu lassen. Zwei Drittel sagten, die Regierung solle den Zustrom von Migranten begrenzen, während mehr als 40 % der Russen meinten, dass die meisten Migranten besser leben als sie und ihre Familien.
  • Die rassistische Feindseligkeit der Russen gegenüber zentralasiatischen Migranten könnte mit großer Angst, sozioökonomischer Unsicherheit und der Erfahrung gewohnheitsmäßiger Gewalt durch die Behörden zusammenhängen, erklärte Lev Gukov, ein führender russischer Soziologe und ehemaliger Leiter des Levada-Zentrums. Seiner Ansicht nach werden diese Phänomene innerlich "verdrängt" und finden ihren Ausdruck in negativen Projektionen auf "andere".

Warum sich die Welt darum kümmern sollte

Russland braucht Zuwanderung, und sei es nur, um den Arbeitskräftemangel zu lindern und die Bevölkerung des Landes zu erhalten. Aber die russischen Behörden tun alles, um den Zustrom von Migranten zu stoppen. Die Folgen dieser Politik werden sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus demografischer Sicht eine Herausforderung darstellen. Die fremdenfeindliche russische Gesellschaft wird sich jedoch größtenteils nicht darum scheren.

Das patriotische Videospiel, das Flaggschiff des Staates, ist ein Flop

Der viel angekündigte Start eines staatlich finanzierten patriotischen Abenteuervideospiels, das im Jahr 1612 spielt und vom Widerstand gegen die polnischen Streitkräfte im Krieg gegen Russland handelt, ist gescheitert. Kritiker sagten, das Spiel "The Time of Troubles" sei langweilig und könne mit anderen Spielen auf dem Markt nicht mithalten.

  • Das Spiel basiert auf einem historischen Roman von Michail Zagoskin, einem Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, über den Bojaren Juri Miloslawski, der zunächst den Polen die Treue schwor, dann aber während des Konflikts die Seiten wechselte und sich der russischen Volksmiliz anschloss. Zagoskins Roman wurde 1829 veröffentlicht und fand großen Anklang. 
  • Fast 200 Jahre später konnte das Videospiel nicht mehr an diesen Erfolg anknüpfen. Nach Ansicht moderner Kritiker ist es ein Flop. Auf einer grundlegenden Ebene ist es einfach nur langweilig. Etwa 80 % der Spielzeit wird damit verbracht, sich von Ort zu Ort zu bewegen, weitere 10 % werden für Dialoge verschwendet. Nur etwa 7 % entfallen auf Kämpfe (die auf einer veralteten Spiel-Engine basieren, bei der die Spieler die Gegner mit der Maus zu Tode klicken), und die restlichen 3 % werden für Schleichmissionen aufgewendet. Obwohl die Atmosphäre der damaligen Zeit gut wiedergegeben wird, gibt es in der virtuell-historischen Welt nichts Interessantes zu erkunden, wie Kritiker bemängeln. 
  • The Time of Troubles wurde vom staatlichen Institut für die Entwicklung des Internets (IRI) finanziert, das Mittel für die Erstellung "patriotischer" Inhalte bereitstellt. Es war das erste größere Projekt des Entwicklers Cyberia Nova, der zuvor Grafiken für andere Unternehmen erstellt hatte. The Time of Troubles und andere staatlich finanzierte Spiele sollen russische Spieler von importierten ausländischen Veröffentlichungen ablenken, sagte IRI-Leiter Alexey Goreslavsky. 
  • Das Institut hat mindestens eine halbe Milliarde Rubel (etwa 5,4 Millionen Dollar) für die Entwicklung des Spiels ausgegeben. Das ist ziemlich billig im Vergleich zu modernen Videospielproduktionen. So kostete zum Beispiel Ghost of Tsushima, das wichtigste Referenzspiel von The Time of Troubles, 60 Millionen Dollar, während das russische Studio Mundfish etwa 25 Millionen Dollar für die Entwicklung seines Shooters Atomic Heart ausgab.

Warum sich die Welt darum kümmern sollte

Das erste staatlich finanzierte Videospiel Russlands hat nicht funktioniert. Entweder war die Arbeit übereilt, oder dem Studio fehlte die Erfahrung, um es richtig zu machen. The Time of Troubles kostet 20 Dollar im Einzelhandel, hat aber keine Aussicht auf kommerziellen Erfolg. Die Kritiken sind entweder kritisch oder neutral. Das alles wirft die Frage auf: Wozu hat man überhaupt Millionen von Dollar in die Entwicklung des Films gesteckt?

Von Putin verfolgter sowjetischer Dissident in der Sowjetunion verhaftet

Ein Gericht in St. Petersburg hat den sowjetischen Dissidenten Alexander Skobov wegen "Rechtfertigung des Terrorismus" inhaftiert. Skobow ist ein sowjetischer Dissident, der wegen seiner antikommunistischen Haltung zweimal zur Zwangsbehandlung in psychiatrische Kliniken eingewiesen wurde. Wladimir Putin, damals ein junger KGB-Offizier, war in den 1970er und 1980er Jahren an den Verfahren gegen ihn beteiligt.

  • Alexander Skobov, 66, wurde beschuldigt, in einem Beitrag über die Bombardierung der Krim-Brücke, die die annektierte Halbinsel Krim mit dem russischen Festland verbindet, öffentlich "Terrorismus zu rechtfertigen". Es ist nicht klar, um welchen Beitrag es sich genau handelt, da Skobov zweimal in Kommentaren in den sozialen Medien über die Brücke sprach. In einem sagte er, er hoffe, dass die Brücke früher oder später zerstört werde, und im zweiten erklärte er die Bedeutung ihrer Zerstörung. 
  • Skobov befindet sich in einem schlechten Gesundheitszustand, sagen seine Freunde. In der Haft wird ihm die notwendige Medizin vorenthalten. Wenn er weiter in Haft bleibt, kann Skobovs Lebenserwartung in Monaten gemessen werden, sagte der Menschenrechtsaktivist Yuly Rybakov. Skobov war zum Zeitpunkt seiner Verhaftung zu Besuch bei Rybakov. 
  • In der UdSSR wurde Skokov regelmäßig wegen "antisowjetischer" Vergehen angeklagt. Zum ersten Mal wurde er 1978 wegen der Verteilung antisowjetischer Flugblätter verhaftet und für zwei Jahre in eine psychiatrische Klinik eingewiesen (die Strafpsychiatrie war in der Sowjetunion weit verbreitet und wurde von den 1960er bis in die 1980er Jahre als wichtiges Instrument der staatlichen Repression eingesetzt). Er wurde 1982 wieder dorthin zurückgeschickt, nachdem er antisowjetische Slogans an Hauswände geschmiert hatte, bevor er 1985 entlassen wurde. 
  • Die Fälle, in die Skobow verwickelt war, wurden von Wladimir Putin bearbeitet, der damals in der berüchtigten fünften Abteilung des KGB arbeitete, die für die Bekämpfung "ideologischer Sabotage" zuständig war. Dies wird in der offiziellen Biografie des Präsidenten nicht erwähnt.

Warum sich die Welt darum kümmern sollte

Im modernen Russland wird die freie Meinungsäußerung seit langem kriminalisiert, genau wie zu Sowjetzeiten. Die heutigen Gerichte gehen wie ihre sowjetischen Vorgänger besonders hart gegen Andersdenkende vor. Der kränkelnde Skobov, der auch seine 90-jährige Mutter pflegt, wurde in Untersuchungshaft genommen, während sein Fall untersucht wird.

Russland, Erklärt
Kaufen Sie unser Abonnement Kaufen Sie unser Abonnement Kaufen Sie unser Abonnement

Nehmen Sie an unserem kostenlosen monatlichen Briefing teil

Verstehen Sie die russische Wirtschaft und Politik mit einer monatlichen Infografik und einer Auswahl von Artikeln für Ihre Leseliste - zusammengestellt von den Redakteuren der The Bellund in Ihrem Posteingang.


Kaufen Sie unser Abonnement Kaufen Sie unser Abonnement Kaufen Sie unser Abonnement

Wir arbeiten für Sie

The Bell wurde 2017 von der Journalistin Elizaveta Osetinskaya gegründet, Irina Malkova und Peter Mironenko als von den russischen Behörden unabhängiger Nachrichtensender gegründet, nachdem die Gründer als Chefredakteure der größten russischen Nachrichtenwebsite RBC auf Druck des Kremls entlassen worden waren.

Über uns lesen Bild in der Seitenleiste

Nehmen Sie an unserem kostenlosen monatlichen Briefing teil

Verstehen Sie die russische Wirtschaft und Politik mit einer monatlichen Infografik und einer Auswahl von Artikeln für Ihre Leseliste - zusammengestellt von den Redakteuren von The Bellund direkt in Ihren Posteingang geliefert.

Unbegrenzter Zugang zu den Artikeln, Newslettern und Webinaren vonThe Bell für nur $1 im ersten Monat

Unbegrenzter Zugang zu den Artikeln, Newslettern und Webinaren vonThe Bell für nur $1 im ersten Monat